EIN MUSIKALISCHER HOCHGENUSS
EIN MUSIKALISCHER HÖHEPUNKT AN EINEM UNGEWÖHNLICHEN ORT
Die Karajan Akademie zu Gast im BRLO BRWHOUSE. Die Liaison aus klassischer Musik und moderner Architektur verweist schon heute auf die zukünftige Vielseitigkeit der Urbanen Mitte.
Brauhaus und Orchester sind Begriffe, die selten in einem Satz genannt werden. Umso beeindruckender war das Bild, das sich den 100 geladenen Besuchern bot, als sie am 29. Juni 2017, die Räume der Craft-Beer-Brauerei betraten. Die Pioniernutzung, die das vom Architekturbüro GRAFT entworfenen Containergebäude in der Urbanen Mitte bezogen hat, belebt die Urbane Mitte seit Oktober 2016 bereits vor dem ersten Spatenstich. Ein klassisches Konzert gab es hier vorher allerdings noch nicht.
Es war ein wunderschöner Abend, geprägt von klangvoller Harmonie für Geist und Sinne. Es hat uns viel Spaß gemacht, diesen einzigartigen Ort in Berlin mit Kammermusik zu bereichern.
PETER RIEGELBAUER, GESCHÄFTSFÜHRER DER KARAJAN-AKADEMIE
Die Nachwuchsakademie der Berliner Philharmoniker, benannt nach Herbert von Karajan, waren auf Einladung der COPRO gekommen und verschafften rund 100 Gäste mit klassischen Werken von Schubert, Debussy, Ravel und Weill musikalischen Hochgenuss.
Die Gäste waren von der musikalischen Darbietung begeistert.
In der Akademie unterrichten Mitglieder der Berliner Philharmonie hochbegabte Nachwuchsmusiker und bereiten sie auf den Beruf des Orchestermusikers vor.
Die COPRO hatte 2016 auf der Auktionsgala des VBKI „Wir für Berlin“ vom VBKI (Verein Berliner Kaufleute und Industrieller) das Hauskonzert ersteigert. Mit dem Erlös der Auktionsgala werden das Bürgernetzwerk Bildung des VBKI und die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker gefördert.
Wie an diesem Abend engagiert sich die COPRO mit Leidenschaft für die Förderung kultureller und künstlerischer Projekte. Auch im Rahmen des Stadtquartiers der Urbanen Mitte wird die Förderung von Kunst und Kultur eine wichtige Rolle einnehmen.
Kategorien
Das Gleisdreieck war immer schon ein Ort voller Bewegung. Wo früher Güter bewegt wurden, bewegen sich heute Ideen.
PROF. MANFRED ORTNER, ARCHITEKTURBÜRO ORTNER & ORTNER BAUKUNST